Im Herbst 1967 wurde der Ferrari 365 GT 2+2 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt. Er galt als der „bequemste“ Ferrari aller Zeiten mit Einzelradaufhängung, Servolenkung, Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern und Radio.
Durch die lange Karosserie und den für einen Ferrari einzigartigen Komfort bekam dieser legendäre Wagen den Spitznamen „Queen Mary“. Das hohe Gewicht des Fahrzeugs war oft Gegenstand von Kritik. Allerdings waren sich die meisten Tester darin einig, dass die Agilität des Autos darunter nicht litt.
Der Motor basiert auf dem ursprünglich für Rennfahrzeuge gebauten Lampredi V12 und ist auch in diesem Modell kraftvoll spürbar. Insgesamt wurden nur 800 Fahrzeuge produziert.